Klicken Sie hier
Sie erhalten den aktuellen
Katalog mit allen Projekten
Auf dem Balkon
treibt
nichts,
nur er
Ein paar Bilder
von der Loire
Mein privater
Hobbygarten
Meine
Balkonrosen
Das Feuerwerk lasse ich noch ein wenig,
es gefällt mir so gut!
Wir geben nun einige Erklärungen über Straßennamen in Iserlohn und Namen von den nächstgelegenen Dörfern. Dabei halten wir uns in der Hauptsachen an den um lserlohner Geschichte ver-dienstvollen Friedrich Woeste, über den unsere Lesernoch etwas mehr in einem anderen Kapitel hören werden.
Straßennamen in Iserlohn.
Akenbruch.
Das Wort „Aken" muss einen alten Mannesnamen (Familienname) bedeuten, und das Wort „Bruch" scheint darauf hinzuweisen, dass dieser Aken das so benannte Stück Land urbar gemacht hat.
Bleichgasse
In früheren Zeiten hat hier eine Garnbleiche bestanden.
Bohnenstraße
Diese Straße hat ihren Namen nach einer alten Familie erhalten, die hier ihr Haus hatte.
Dicken Turm
Über diesen Turm ist schon an anderer Stelle gesprochen worden. Er ist bei dem großen Brand im Jahre 1685 abgebrannt.
Dreimannstraße
Die meisten Leute von Iserlohn glauben, dass in Folge von einer großen Pest die ganze Stadt ausgestorben und nur eine Familie von 3 Personen (Mann), die in dieser Straße gewohnt haben, übrig geblieben wären. Diese Annahme ist aber verkehrt, vielmehr hat in dieser Straße ein Dreimann, das war der Vorsteher der Gilden, sein Haus gehabt.
Gossen
Diesen Namen muss man wohl von „Gosse" ableiten, und scheint darauf hinzuweisen, dass durch die heutige Friedrichstraße ein großer Wasserkanal, also eine große Gosse, gegangen ist.
Heiligegeiststraße
Das Sträßchen hat seinen Namen von der Hostpitalskirche, über die wir schon gesprochen haben.*) Man sagte ja : Hospital zu heiligen Geist. *) Kirchen und Schulen
Käbbelgasse
Jeder lserlohner weiß, was „Käbbeln" bedeutet, und was für eine Sorte Volk also in dieser Straße gewohnt haben muss.
Karlstraße
Diese neue Straße ist aus der ,,faulen Gasse" entstanden. ,,Faul" ist gleichbedeutend mit „dreckig".
Karnacksweg
ist verunstaltet aus Kornackersweg.
Karrenstraße
An dieser Straße hat wohl in alten Zeiten ein Platz gelegen, auf welchem man Karren abstellte.
Katzenpoth
Der Katzenpoth verdankt seinen Namen einem Tümpel in dem man Katzen ertränkte.
Kirchstraße
Hierzu ist nichts zu sagen.
Knallenbrink
Das Wort Brink bedeutet soviel wie Abhang und das Wort „Knallen" scheint nach Woeste darauf hinzuweisen, dass hie verrufene Häuser bestanden haben. (Knalle= Hure)
Kluse
kommt von Klause. Hier hat in alten Zeiten ein Einsiedler gewohnt.
Lerchenstraße früher Bocksgasse
Vor dem Jahr 1700 hatte Iserlohn eine große Menge Schafe, aber sehr wenig Ziegen, und es scheint, dass sich in der Bocksgasse der einzige Stadtbock befunden hat.
Lindenstraße
Es ist anzunehmen, dass diese Straße ihren Namen von einem „Linnenbrink" (Anpflanzung von Lindenbäumen), über den sie angelegt wurde, hat.
Lünkerhohl
Diese Bezeichnung stammt von dem ältesten lserlohner Familiennamen Luniko. Ein Mann dieses Namens muss den heutigen Lünkerhohl urbar gemacht haben und es ist dann mit der Zeit aus Lunikenrode durch den Sprachgebrauch „Lünkerhohl" entstanden.
Maismecke
Uber diesen Namen gibt Woeste eine große gelehrte Aufklärung, die wir dahin zu-sammen ziehen wollen, dass wir sagen: Mecke ist entstanden aus Becke, Mais aus Magathis (von Magath Jungfrau) und dieser Name bedeutet also Jungfernbach.
Mittelstraße
Diese Straße hieß früher Strohkirchengasse. Den Namen „Mittelstraße" kann sich jeder leicht erklären.
Mühlenstraße
Die Mühlenstraße heißt so, weil sie nach der Mahlmühle führte.
Nolten Schützenhof es entstand aus Arnold. Man hatte dabei das Wort „Durchlass" zu ergänzen, also: Arnolds Durchlass. Arnold sowohl als das obenstehende „Strohkirchen" stammt jedenfalls von Familiennamen her.
Nußstraße
Diese Straße hieß früher Büddemannsstraße, eine Bezeichnung, die ebenfalls auf einen Familiennamen zurück zu führen ist. Die Bezeichnung Nußstraße ist willkür-lich, oder es haben in dieser Straße früher Nußbäume gestanden.
Ohl
ist entstanden aus Hohloh (hoher Hain) und weist darauf hin, dass der Wald, nach dem die Stadt (lser-Lohn) benannt sein soll, sich bis zu dieser Stelle erstreckt hat.
Poth
Hier ist in alten Zeiten ein Teich zum Schwimmen der Pferde gewesen.
Prekelort
Unser alter Bach, der heute nur noch an wenigen Stellen der Stadt noch zu sehen ist, muss früher nicht so ganz ungefährlich gewesen sein, denn das Wort „Prekelort" bedeutet, dass an dieser Stelle der Bach Gefahr (periculum) bringen konnte.
Schützenhof
Dieser Name bezieht sich auf den Hof oder das Gut, welches die Schützengilde früher vor dem Wermingser Tor gehabt hat.
Stahlschmiede
bedarf keiner Erklärung
Steinstraße
früher Fuddenstraße. Es ist anzunehmen, dass diese Straße von einem Lumpensammler-Haus ihren Namen erhalten hat. Dass Fudden gleichbedeutend mit Tuch, Lappen ist, weiß jeder, sagt man doch heute noch „Schütelfudden" (Scheuertuch.
Stenner
soll richtiger heißen: Stennert, Sten-ard (steiniger Acker)
Unnaerstraße
bedarf auch keiner Erklärung.
Viele
Diese Bezeichnung scheint darauf hinzuweisen, dass hier ein Feilenhauer gewohnt hat.
Wasserstraße
Woeste nimmt an, dass die Wasserstraße ihren Namen von ihrem Reichtum an Wasser erhalten hat, was auch wohl zutrifft.
Wermingserstraße
Westergraben
Westertor
auch über diese Namen brauchen wir nichts zu sagen.
Wiemer
Wieme = Wedeme, bedeutet Pfarrhof. Noch heute steht an der Wiemer ein Pastoratshaus.
Wilhelmstraße
früher Roter Weg. Woeste nimmt an, dass diese Bezeichnung von einem gewissen "rauen Abhang" abstammte, wir glauben aber, dass man den roten Weg so genannt hat, weil er früher mit Ziegelsteinen oder doch dem Müll von Ziegelsteinen beigt war.
aber ich habe es nicht bereut!
Ich will ja nicht vermessen sein,
aber es ist nur ein Gerücht, dass man meinetwegen das Gebäude kernsanieren musste.
und das tue ich heute,
Tauben füttern im Park!
Mein Weihnachtsbaum
2024
bleibt bis zum 2. Februar
Mein Balkon-garten
Meine
mehrstöckigen
Zwiebeln
Hier sieht man
die ganze Pflanze
Hier ist der
zweite Stock
und hier
der zweite
und
dritte Stock
Wer gerne
Ortsbezeich- nungen lesen möchte,
Achim ist eine lustige
Geschichte
mit Ortsnamen!
Doppelklick genügt
Der
Sommer
ist da
Nun zeige ich meine Jahres-
endvor-bereitungen
Mein Weihnachts-baum
2022
er sieht noch etwas strunkelig aus, aber bis Dezember wird es was!
Selbst gezogen!!!
Mein Weihnachtsbaum der nächsten Generation.
Er wächst heran!